
Hinweis: Durch die Nutzung meiner Webseite stimmen Sie der Verwendung von COOKIE`S und
meinen Datenschutzhinweisen zu! Bitte lesen Sie meine Datenschutzrichtlinien.



Der Chor des Bundes der Vertriebenen, Regionalverband Schmölln

Beteiligungen
Schon zu DDR-Zeiten war ich im Dorfclub und später im Jugendclub Altkirchen tätig. Als junger Mensch habe ich mich eingebracht in die gesellschaftlichen Aufgaben. Organisieren war schon immer meine Leidenschaft. Dieser interessanten Tätigkeit blieb ich auch nach der politischen wende treu. Dabei habe ich gelernt, wie Interessant Politik sein kann.
Natur,- Klima- und Umweltschutz, es ist „10 vor Zwölf“.
Ich möchte nicht auf die Klimahysterie aufspringen doch muss ich schon bemerken, wir müssen mehr tun für unsere Umwelt. Wir haben nur diese eine Umwelt, es gibt kein Plan B, daß wir von Irgendwo her eine neue Erde bekommen. Aus diesem und anderen Gründen gibt es eine Stadtratsinitiative die sich mit dem Thema Naturschutz beschäftigt. Siehe dazu auch Punkt4, Kommunalwahl 2024. mehr lesen
Feuerwehr Schmölln
Stadtbrandmeister, a.D.
Der Leiter einer Feuerwehr, in Städten ist das der Stadtbrandmeister, ist für die Organisation der Feuerwehr verantwortlich. Die Feuerwehr untersteht, als nachgeordnete Einrichtung, der Stadtverwaltung Schmölln. Nach 15 Jahren übernahm der Wehrführer der Stadtfeuerwehr Mitko Kolz, im Jahre 2017 dieses Amt. (Presseartikel). Nun widme ich wieder meiner Aufgabe als Sicherheitsbeauftragter in der Feuerwehr. Als Kreisausbilder für Feuerwehren im Landkreis Altenburger Land, Bereich Truppmann und Truppführer absolviere ich jährlich einige Lehrgänge. ...mehr...

Kreismitgliederbetreuer der CDU im Altenburger Land
Mitglied im geschäftsführenden Kreisvorstand der CDU im Altenburger Land
Ein Mitgliederbetreuer ist Bindeglied zwischen den Mitgliedern und der Partei-Führung. Er ist Wegbereiter, Netzwerker und Zuhörer. mehr lesen?
Landesfachausschuss in der Thüringer - CDU
Mitglied im Landesfachausschuss "Sichere Heimat" insbes. Feuerwehr und Katastrophen-schutz
Gemeindekirchenrat der evangelisch-lutherischen Kirche Mitteldeutschland
Presbyter, 2. stellvertretender Vorsitzender des Gemeindekirchenrat
und Verantwortlicher für den Kirchenwald
Die Organisation der evangelisch-lutherischen Kirchenarbeit liegt mir auch im Herzen. Bei meinem hektischen Leben ist die Kirche ein schöner Ort um zur Ruhe zu kommen. Und auch auf sich selbst zu besinnen, natürlich im Einklang mit GOTT.

Ortsverband der CDU in Schmölln
Vorstandsmitglied
Die politische Arbeit interessierte mich schon immer. Um gestalten zu können, ist die Arbeit in den untersten Gliederungen Notwendig. Daraus soll sich der weitere Weg entwickeln. ...mehr...

Heimat der Eltern
Meine Eltern sind beide Vertriebene, mein Vater aus Pommern, in der Nähe von Stolp (Slupsk, Polen) und meine Mutter aus dem Sudetenland. Sie wurde in Trossau, in der Nähe von Karlsbad (Karlovy Vary, Tschechien) geboren. Ich erinnere mich genau: Als kleiner Junge gab es für mich nichts Schöneres, als der älteren Generation beim Erzählen zuzuhören. Die Geschichten von „früher“ waren für mich ein Erlebnis, als wäre ich selbst dabei gewesen. So lernte ich schon als Kind die Heimat meiner Eltern lieben und schätzen. ...mehr...

Steuerungsgruppe "Nachhaltige Kommune" im Stadtverbund Schmölln/Gößnitz
Mitglied
Gestalten ist eine wichtige Aufgabe zur Sicherung unserer Zukunft. Die Arbeit in der Steuerungsgruppe ist interessant. In meinen Wahlzielen geht es auch um die ökologische Ausrichtung des Bauhofes der Stadt Schmölln.

Stab für Außergewöhnliche Ereignisse im Landratsamt Altenburger Land
Mitglied
Als Stadtbrandmeister a.D. bin ich seid Jahren mit der nicht-polizeilichen Gefahren abwehr Verbunden.
Landkreisausschuss für die nicht-polizeiliche Gefahrenabwehr im Landratsamt Altenburger Land
Berufener Bürger
Als Stadtbrandmeister a.D. bin ich seid Jahren mit der nicht-polizeilichen Gefahren abwehr Verbunden.
Sudetendeutsche Landsmannschaft
Ortsobmann der Ortsgruppe Schmölln; a.D.
Sudetenland oder Sudetengebiet (in Tschechien heute meist als Pohraničí – „Grenzgebiet“ – oder einfach nur als Sudety – „Sudeten“ – bezeichnet) ist eine vorwiegend nach 1918 gebrauchte Hilfsbezeichnung für ein heterogenes und nicht zusammenhängendes Gebiet entlang der Grenzen der damaligen Tschechoslowakei zu Deutschland sowie Österreich, in dem überwiegend Deutsche nach Sprache, Kultur und Eigenidentifikation lebten (siehe Deutschböhmen und Deutschmährer). (aus Wikipedia). Leider wird sich hier in diesem Jahr eine Veränderung ergeben. Auf Grund der Biologie, das immer Älter werden bzw. das versterben der Mitglieder ist es an der Zeit die Ortsgruppe aufzulösen. ...mehr...

Förderverein Sport- und Kulturvestival Schmölln e.V.
Vorstandsmitglied
Auf dem Pfefferberg in Schmölln ist ein schönes Gelände für Veranstaltungen jeglicher Art. Diesen Bereich wieder mit "Leben" zu erfüllen, ist mein Ziel. Deshalb wird der Pfefferberg auf unserer Facebook-Seite auch als Konzert-Gelände ausgewiesen. Leider ist der Verein Inaktiv.

Spielmannszug "frisch Voran"
Schmölln / Gößnitz e.V.
Meine beiden Kinder spielen im Spielmannszug jeweils ein Instrument. Eines Tages, als ich beim Zeugwart im Keller war, sagte ich: " Was ist mit der schönen Fahne?" Die habe keinen Träger. Somit war für mich klar, wenn es Euch recht ist, trage ich diese Fahne. Leider musste ich aus zeitlichen Gründen die Mitgliedschaft beenden.

